Skoutz-Schreibstube – Motiv, der Grund für eine gute Figur
Kennt ihr das? Es gibt Figuren – gute und böse – die wir nie wieder vergessen, die uns auch Jahre nach der Lektüre noch emotional nachhängen. Warum ist die Begegnung mit der einen Buchfigur geradezu schicksalhaft, während wir viele andere,…
Schreibstube: Wer ist eigentlich dieser Plot?
Ganz oft, wenn man von der Qualität einer Geschichte spricht, fällt der Name Plot, der dafür verantwortlich sei, ob eine Geschichte besser oder schlechter ist. Wer englisch kann, runzelt die Stirn. Denn der Begriff heißt dort nicht mehr als Handlung. Ein…
Schreibstube: Empathie – Wir alle wollen Gefühle!
. Kennt ihr das, wenn euer Herz schneller schlägt, während ihr lest, wie Frodo von den Nazguls verfolgt wird? Wenn ihr so zornig seid, dass ihr am Liebsten ins Buch klettern würdet, um Grenouille von seinem Treiben abzuhalten? Wenn ihr…
S4S: Warum WhatsApp Autorengruppen eine schlechte Idee sind
Viele Autoren fragen uns, wie wir zur Einrichtung von coolen WhatsApp-Gruppen anstelle von langweiligen Newslettern stehen. Tja … das ist schwierig. Grundsätzlich ist die Idee charmant, dass man seinen treuen Lesern einfach eine hübsche Nachricht per WhatsApp schickt, einen Gruß,…
Skoutz-Classics: Die besten Fantasy-Klassiker
An Fantasy als Genre scheiden sich die Geister. Seit ich lesen kann, höre ich von Kennern des Literaturbetriebs, dass Fantasy tot sei, da kein Mensch so einen „Schmarrn“ wolle. Namhafte Kritiker würden sich gar kategorisch weigern, Fantasy zu lesen…
Skoutz-Classics: Die besten Horrorgeschichten aller Zeiten
. Horror ist zeitlos. Und der Wunsch, sich zu gruseln, wohl auch. Vermutlich saßen schon unsere Vorfahren in der Höhle beisammen und haben sich dann mit dunklen Stimmen und rollenden Augen Schauergeschichten erzählt. Um die Angst zu verstehen, um sie…
Skoutz-Wiki: Horrorliteratur
Seit sich Menschen Geschichten erzählen, gehören Grauen und Schaudern als starke Emotionen fest dazu. Schon Aristoteles bezeichnet „Phobos“ als zentralen Bestandteil einer Tragödie, die den Zuschauer ergreifen und verändern soll. Horror hat damit neben dem Unterhaltungswert auch eine erzieherische Aufgabe. Heute…
Skoutz-Classics: Die göttliche Komödie von Dante Alighieri
Wer hat noch nicht von der Göttlichen Komödie gehört, dem zentralen Werk der italienischen Literatur und einem der absoluten A-Promis in jedem Buchregal? „Dieses Werk behält seinen Ruhm, weil niemand es liest, und niemand es jemals lesen wird.“ Voltaires Urteil ist nicht ganz…
Die Zeitgenossen – vampirische Historienreihe von Hope Cavendish
Vampire sind unsterblich. Und damit eigentlich auf ihrer Reise durch die Zeit perfekte Zeugen der oft über jahrhundertewährenden Entwicklungen, die uns zu dem machen, was wir heute sind. Umso erstaunlicher, dass das in der überreichen Vampirliteratur bislang kaum berücksichtigt wurde.…
YouTube und die EU-Urheberrechtsreform
In der letzten Woche häuften sich die Anfragen in der Skoutz-Redaktion, wie das jetzt mit YouTube und diesem neuen Urheberrecht sei … Die Meinungsmache ist im Moment in beide Richtungen so sachlich wie wir es von der DSGVO kennen.…
Das Mädchen mit der goldenen Schere – Historienroman von Julia Drosten
Heute wollen wir euch mit einem ganz entzückenden Buch ins kaiserliche Wien entführen, wo uns Julia Drosten die bewegende Geschichte des Waisenkindes Fanny erzählt, das zu einer gefeierten Schneiderin aufsteigt, bevor der erste Weltkrieg ihr Leben komplett durcheinanderwirbelt. Julia…
Skoutz-Classics: Dracula – Der Original-Vampir von Bram Stoker
Wer kennt sie nicht – die Geschichte des berühmtesten aller Vampire? Der Roman wurde schließlich in über 45 Sprachen übersetzt, gefühlt tausendmal verfilmt, und noch öfter adaptiert in Romanen, Liedern und Musicals, Computerspielen und Comics. Die tragische Geschichte um Graf Dracula…
Buchregal Nr. 66: Halloween zwischen den Zeilen
Halloween – Totenkult, Geisterstunde, satanische Rituale, keltische Traditionen, Kürbissuppe, Gruselfaktor, kirchliche Feste, Kinderspiele, Kostüme, Spinnen, Krähen, Hexen, Skelette, Zombies, Anderwelt … Für die einen ist es ein letztes Aufbegehren vor der Frühwinterdepression, für andere eine Rückbesinnung auf keltische Traditionen (oder…
S4S – Pressemitteilungen, die man auch liest
Ob es in Zeiten von Social Media noch sinnvoll ist, Zeit und Aufwand in eine Pressemitteilung zu stecken, ist ungefähr so heiß umstritten wie die Frage, ob E-Books oder Prints besser sind. Nach wie vor ist die PM ein…
S4S: Das Autorenfoto
Wir haben jetzt in mehreren Artikeln beleuchtet, wie wichtig es für Autoren ist, ihre (Autoren-)Personlichkeit mit ihren Büchern zu verbinden. Persönlichkeit zeigt man besonders gut durch ein schönes Autorenfoto. Das zeigt dem Leser den Autor, verleiht dem Künstler Kontur, Profil…