zu Besuch bei Philipp Nathanael Stubbs
Heute bin ich mit dem Skoutz-Kauz im schönen Leipzig und besuche Philipp Nathanael Stubbs, der sich zum Ziel gesetzt hat, als erster Steam-Punk-Autor den Literaturnobelpreis zu erhalten, nur um ihm wegen seiner Schüchternheit dann wieder abzulehnen. Dieser ambitionierte Plan macht…
Skoutz-Wiki – Buchverdienst
In einem der letzten Wiki-Einträge haben wir uns mit Tantiemen befasst. Wie so oft sind auch bei Autoren die Einnahmen nur ein Teil der Rechnung. Mindestens ebenso spannend ist die Frage nach den Ausgaben. Erst, wenn wir uns diese auch…
Otto – Dana von Suffrins tragikomödisches Debüt
Ein pensionierter jüdischer Ingenieur wird plötzlich zum Pflegefall und seine beiden erwachsenen Töchter müssen sich von nun an um seine Pflege kümmern. Welchen Kraftakt das bedeutet und vor welche Probleme sie dadurch gestellt werden, berichtet die älteste Tochter des Mannes…
Harrowmore Souls: Zimmer 111 – humorvolle Urbanfantasy von Miriam Rademacher
Anwälte für Geister – ihr glaubt, das gibt es nicht? Dann solltet ihr euch unbedingt “Harrowmore Souls: Zimmer 111”, den Auftakt zur neuen Urban-Fantasyreihe von Miriam Rademacher anschauen. Der im Oktober 2019 im Sternensand Verlag veröffentlichte Roman erzählt auf 249…
zu Besuch bei Georg Adamah (mit Gewinnspiel)
Wer ist eigentlich Georg Adamah? Dieser Frage sind wir auf den Grund gegangen und haben herausgefunden, dass es sich dabei um ein Autorenpseudonym handelt, das er in Zusammenhang mit seinem ersten Roman “Liliths Töchter, Adams Söhne” (inzwischen neu aufgelegt unter…
RIP – Carlos Ruiz Zafón
Bestürzt müssen wir euch mitteilen, dass der spanische Bestsellerautor Carlos Ruiz Zafón im Alter von nur 55 Jahren seinem Krebsleiden erlegen ist. Mit seinen Büchern „Der Schatten des Windes“ oder auch „Der Fürst des Nebels“ war er vielen deutschen…
Das Antiquariat der Träume – gefühlvoller Fantasyroman von Lars Simon
Wenn Literatur lebendig wird und die Magie der Bücher auf dich überspringt … Klingt fantastisch und genau das beschreibt, was unsere Redakteurin Martina empfunden hat, als sie Lars Simons “Das Antiquariat der Träume”, das im Mai 2020 bei dtv…
Das NEINhorn – der etwas andere Einhorn-Spaß von Marc-Uwe Kling
Dass Einhörner nicht immer niedlich und puschelig sein müssen, beweist Marc-Uwe Kling in seinem Kinderbuch “Das NEINhorn”, das im November 2019 bei Carlsen veröffentlicht wurde. Auf 48 kunterbunten und liebevoll illustrierten Seiten erleben wir die Geschichte eines bockigen kleinen Einhorns,…
Skoutz-Buchregal 105 – (Black) Life matters
Skoutz-Buchregal 105 Liebe Skoutze, herzlich willkommen zum Skoutz-Buchregal 105, das ein ganz besonderes ist. Wir versuchen in der Redaktion immer, einigermaßen aktuell mit dem zu sein, wovon wir euch berichten. Auch wenn Bücher wundervolle Orte sind, wohin man sich verkriechen…
Was man sät – Roman von Marieke Lucas Rijneveld
Mit der englischen Übersetzung von „Was man sät“ stand Marieke Lucas Rijneveld auf der Shortlist des International Booker Prize 2020. In ihrem Roman zeichnet sie das düstere Bild einer Familie, in der jeder mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen hat.…
Skoutz-Schreibstube: 36 dramatische Situationen nach Polti
Wenn man nach einem System sucht, dem eine gute Erzählung folgt, nach ihrem Gerüst oder Skelett, trifft man früher später auch auf die 36 Grundformen (Masterplots) des französischen Literaturwissenschaftlers und Autors George Polti, der 1921 die These aufstellte, dass letztlich…
Der Zauber von Immerda – Die Suche nach dem verlorenen Dienstag – magisches Abenteuer von Dominique Valente
In ihrem Debütroman “Der Zauber von Immerda – Die Suche nach dem verschwundenen Dienstag”, der im März 2020 bei FISCHER Sauerländer erschienen ist, hat uns Dominique Valente absolut begeistert. Auf 304 Seiten erleben wir ein fantastisches Abenteuer voller Magie und…
Erntenacht: Dunkle Folklore – Neue alte Geschichten von Bruno E. Thyke (Hrsg.)
Selten war unsere Midlist so von Märchen, Mythen und Legenden durchzogen wie in diesem Jahr. Auch dieses Buch gehört dazu. Mit einer Sammlung alter Geschichten, die neu erzählt werden, setzte sich Erntenacht mit seiner Dunklen Folklore gegen über 200 Titeln…
Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten – SF von Emma Braslavsky
Der Chef-Ufologe der Jury, Vorjahressieger Cliff Allister, hat aus über 200 Büchern der Longlist Science Fiction jene Bücher aus seiner engeren Auswahl in die Midlist Science Fiction gewählt, die er unbedingt weiterlesen wollte. Details zu seinem Auswahlverfahren verrät er in…
Der letzte Admiral – actionreiche Science Fiction von Dirk van den Boom
Der Chef-Ufologe der Jury, Vorjahressieger Cliff Allister, hat aus über 200 Büchern der Longlist Science Fiction jene Bücher aus seiner engeren Auswahl in die Midlist Science Fiction gewählt, die er unbedingt weiterlesen wollte. Details zu seinem Auswahlverfahren verrät er in…