• Plotten in Akten

    Schreibstube – Plotten in Akten

    Für alle Autoren, die nicht so recht wissen, ob sie Plotten wollen oder lieber doch spontan das niederschreiben, was ihnen die Muse in die Feder diktiert, ist das Plotten in Akten ein gesunder Kompromiss. Man hat so eine ungefähre Leitlinie,…

  • Schreibstube: Plotten oder losschreiben?

    Man lernt früh, dass man auf Partys, dass man im Interesse eines entspannten Abends besser nicht auf Politik, Glaube – oder in eher atheistischen Zeiten als Ersatz desselben – auf Ernährungsstile zu sprechen kommen sollte. In Autorenkreise kommt noch eine…

  • Skoutz-Wiki - Tantiemen

    Skoutz-Wiki: Tantiemen

    Wenn man von Autoren spricht, denkt man an J.K. Rowling, die mit Harry zur Milliardärin wurde. An Stephen King oder Dan Brown. Oder wenigstens von Fitzek, Heitz und Schätzing. Das ist okay. Wir träumen ja alle auch bei Musikkarrieren eher…

  • Skoutz-Wiki - Buchverdienst

    Skoutz-Wiki – Buchverdienst

    In einem der letzten Wiki-Einträge haben wir uns mit Tantiemen befasst. Wie so oft sind auch bei Autoren die Einnahmen nur ein Teil der Rechnung. Mindestens ebenso spannend ist die Frage nach den Ausgaben. Erst, wenn wir uns diese auch…

  • 36 Dramatische Situationen

    Skoutz-Schreibstube: 36 dramatische Situationen nach Polti

    Wenn man nach einem System sucht, dem eine gute Erzählung folgt, nach ihrem Gerüst oder Skelett, trifft man früher später auch auf die 36 Grundformen (Masterplots) des französischen Literaturwissenschaftlers und Autors George Polti, der 1921 die These aufstellte, dass letztlich…

  • 20 Masterplots

    Skoutz-Schreibstube: Die Masterplots nach R. Tobias

    Die „20 Master Plots“ von Ronald. B. Tobias (1993) zählen zu den heute mit am meisten zitierten Systemen, mit denen die Grundformen einer Geschichte beschrieben werden sollen. Es ist sehr interessant, wie unterschiedliche Bücher im Prinzip demselben Masterplot folgen. Das…

  • Skoutz-Wiki: Textlängenmaß

    Nicht nur im NaNoWriMo ist das Zählen des Manuskripts sehr gefragt. Das ist für die Bestellung von Texten in Redaktionen durchaus üblich, aber auch für die Nachbearbeitung des Manuskriptes sehr hilfreich. Irgendwie muss man mit dem Lektorat, Korrektorat und Buchsetzer…

  • Buchboxen – Sammlerstücke mit Risiken

    Auch nach Weihnachten noch erfreuen sich Buchboxen allergrößter Beliebtheit.  Bücher mit Zubehör sozusagen. Sammler- und Leseleidenschaft perfekt vereint. Doch leider ist das wieder einmal nicht so leicht wie gedacht. Der Teufel steckt im Detail. Als Schachtelteufel sozusagen. . . Wir…

  • S4S: Die richtige Schriftart für euer Projekt

    Wer auf der Suche nach der passenden Schriftart auf die entsprechenden Seiten geht, wird erst einmal erschlagen von der schieren Masse aller möglichen (und einiger unmöglichen) Schriften. Es gibt wirklich für so ziemlich jeden Anlass eine individuelle Schriftart. Und doch…

  • Skoutz-Wiki: Die deutsche Nationalbibliothek

    In den meisten Büchern findet sich vorn im Impressum auch die sogenannte bibliografische Information. Darin erklären die Herausgeber, dass sie Exemplare an die deutsche Nationalbibliothek gesandt haben. Warum? Diese Frage wird sich der eine oder andere Leser schon gestellt haben.…

  • Impressumspflicht in Büchern

    Skoutz-Wiki: Impressumspflicht in Büchern

    Mit dem „ENDE“ fängt vieles erst an. Es ist immer wieder aufs Neue erstaunlich, wie viel Arbeit hinter dem Wort Ende liegt. Neben der Überarbeitung, Buchsatz und Marketing sind vor allem auch ein paar rechtliche Formalitäten zu bedenken, deren Unterlassung…

  • Skoutz-Wiki: NaNoWriMo

      Alle Jahre wieder … … beginnen im Herbst die Autoren hibbelig zu werden und seltsame Silben vor sich hinzu brabbeln. Nano … Nein, das sind nicht die Strophen eines Liedes oder Beschwörungsformeln für ultramoderne Nanotechnologie … Wir sagen euch,…

  • Schreibstube: Die Grundformen einer Geschichte

    Immer wieder hört man, dass es nur eine beschränkte Zahl von Geschichten gibt, die man erzählen könne. Da es nur eine endliche Zahl von Kombinationen gibt, ist das gar nicht überraschend. Zumal es weder in der Musik schadet, dass AC/DC…