Skoutz-Sprachlabor: Anführungszeichen oder Gänsefüßchen
. Kaum ein anderes Satzzeichen hat so viele Namen wie die Anführungszeichen. Zollzeichen (wenn sie gerade sind), Guillemets (diese französischen <<Pfeilspitzen>>, typogragische Anführungszeichen (Unten und oben) oder eben Gänsefüßchen. Der Umgang mit ihnen ist meist gar nicht schwierig, man setzt…
Skoutz-Sprachlabor: weiterhin ungeliebt, der Buchstaben-Drilling
. Sprache ist ja immer irgendwie auch eine Gefühlssache, des ästhetischen Empfindens. Das merkt man im Alltag an vielen kleinen Dingen und das ist auch gut so, denn dadurch bleibt sie lebendig und Ausdruck unserer Identität. Da helfen auch diktatorisch…
Skoutz-Sprachlabor: Ein Leben zwischen den Stühlen – das Semikolon
Heute widmet sich das Skoutz-Sprachlabor einem stiefmütterlich behandelten Satzzeichen, das als Hybrid aus Punkt und Komma weder Fisch noch Fleisch ist und von daher ein trauriges Leben zwischen allen grammatikalischen Stühlen fristet: das Semikolon. Wir wollen mal sehen, ob wir…
Skoutz-Sprachlabor: Komma-Koma
. Der Umstand, dass so ein harmlos daherkommendes, stets in Bodennähe verweilendes Stricherl wie das Komma so ziemlich jeden zu Angstschweiß und Frustrationstränen treibt, lehrt Bescheidenheit und Demut. Auch der Duden widmet dem richtigen Umgang mit Kommas oder Kommatas (geht…
Skoutz-Sprachlabor – Rechtschreibregeln
Rechtschreibregeln sind ein Thema, bei dem sich nur wenige (Wenige?) wirklich sicher fühlen. Die Rechtschreibreform, die ja nun auch schon wieder ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, sollte eigentlich alles vereinfachen. Eigentlich, denn wenn man die Anwender –…
Skoutz-Sprachlabor: Das Kreuz mit dem S (und ss- oder ß)
Das eigentlich so freundlich wirkende „S“ erweist sich nicht nur im grenzüberschreitenden Sprachverkehr innerhalb des deutschsprachigen Raums als sehr bockig. Speziell wenn es in Gruppen („ss“ oder gar „sss“) auftritt oder mutiert („ß“). Grund genug, das „S“ einmal ins Skoutz-Sprachlabor…
Skoutz-Sprachlabor: Das gedehnte oder lange i
. Alle Jahre wieder und wider alle Vernunft stellt sich die Frage, warum es Biene heißt, aber Apfelsine und wie ist das mit ihrem Vieh? Nein, wir sind nicht unter Droge und reden auch nicht wirres Zeug, sondern suchen einen…
Skoutz Sprachlabor: Recht (auf) Schreiben
Kreativität und Rechtschreibregeln – auch so ein Begriffspaar, das für Emotionen sorgt. Die einen regen sich über den Verfall der deutschen Sprache, der Sprache der Dichter und Denker, auf und sehen uns schon alle wieder grunzend und knurrend vor…
Skoutz-Sprachlabor: Abk. steht für Abkürzungen?
MfG trällerten schon die Fanta4 und schon sind wir mittendrin im heutigen Thema des Skoutz-Sprachlabors: den Abkürzungen. In Zeiten, in denen uns Twitter die Zeichen kürzt und wir ohnehin immer tippfauler werden, kommen neben Wortauslassungen (morgen Mittag statt morgen…
Regeln der Leichten Sprache
Dieser Artikel ist eine Ergänzung unseres Artikels „Leichte Sprache – für wen?“. Er beschreibt in Auszügen die verbindlichen (!) Regeln für das Verfassen von Texten in Leichter Sprache gemäß dem Netzwerk Leichte Sprache e.V. (Stand Januar 2018). Die Regeln der…
Skoutz-Sprachlabor: Groß- und Kleinschreibung
Die Groß- und Kleinschreibung ist einer der Punkte in der deutschen Sprache, die man getrost als lästige Eigenheit bezeichnen kann. Dementsprechend war es auch eines der erklärten Ziele der Rechtschreibreform, hier für eine Internationalisierung (und damit für weniger Großschreibung) zu…
Skoutz-Sprachlabor: Getrennt- und Zusammenschreibung
Wenn zwei Autoren zusammen schreiben stellt sich die Frage, ob man das nun zusammenschreibt oder getrennt? Ja, es ist ein Elend und eine der beliebtesten Fehlerquellen überhaupt. Der Duden widmet diesem Thema immerhin gleich 19 Regeln, nach deren Lektüre man…