Skoutz-Sprachlabor: Getrennt- und Zusammenschreibung
Wenn zwei Autoren zusammen schreiben stellt sich die Frage, ob man das nun zusammenschreibt oder getrennt?
Ja, es ist ein Elend und eine der beliebtesten Fehlerquellen überhaupt. Der Duden widmet diesem Thema immerhin gleich 19 Regeln, nach deren Lektüre man sich auch nur bedingt schlauer fühlt.
Man kann alle möglichen Arten von Worten zusammenschreiben. Der sprachlichen Kreativität ist hier keine Grenze gesetzt. Die kommt erst, wenn man die Wortschöpfungen aufschreiben möchte. Aber auch das schaffen wir.
Zusammenschreibung in Kürze
Der Duden unterscheidet bei Wortkombinationen zwischen Wortgruppen und Zusammensetzungen. Bei der Wortgruppe ist die selbstständige Bedeutung der einzelnen Bestandteile hervorgehoben, während bei der Zusammensetzung über den Sinn der einzelnen Begriffe hinaus eine neue, eigene Bedeutung entsteht. Das ist noch einigermaßen logisch:
- Die Bestandteile von Wortgruppen werden getrennt geschrieben.
- Die Bestandteile von Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben.
Soweit, so gut.
Leider fällt die Unterscheidung von Wortgruppen und nur zufällig beisammen stehenden Worten in der Praxis häufig schwer. Das ist auch dem Duden bzw. dem Rechtschreibrat (der insoweit höchsten und letzten Instanz) schon aufgefallen und so heißt es dort tröstend: Wo anhand der Regeln keine Klarheit geschaffen werden kann, sollte beides toleriert werden. Na denn …
Das heißt, stark vereinfacht, zusammenzuschreibende Zusammensetzungen liegen vor, wenn einzelne Begriffsbestandteile
- nicht mehr deutlich erkennbar oder
- anderen Wortteilen untergeordnet oder
- nicht selbstständig sind oder
- diesen näher beschreiben:
Weil wir an der Übung tagsüber (1) teilnehmen (2) wollen, müssen wir uns notgedrungen (2) großmütig (3) vorher bei der todlangweiligen (4) Buchlesung anmelden.
Tipp: Wenn beide Wortteile gleich betont werden, sind sie fast immer auch zusammenzuschreiben.
Zusammenschreibung unter der Lupe
Kombinationen mit Subjekten
- Kombinationsbegriffe aus Subjekten werden zusammengeschrieben
Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsanwärterpatentformular …
(Wann und wie man hier mit Bindestrichen die Lesbarkeit erhöhen kann, steht im Hauptartikel)
. - Subjektivierungen werden (fast immer) zusammengeschrieben
Zunächst einmal gilt relativ zuverlässig, dass man Wortkombinationen, die mit einem Infinitiv substantiviert werden, zusammenzuschreibende Zusammensetzungen sind.
Salz zu streuen schadet nicht, man kann auch beim Salzstreuen älter werden. Denn das Älterwerden lässt sich nicht vermeiden.Ich gebe zu, etwas freakig ist das schon.
. - Subjekt mit Eigennamen schreibt man zusammen
Römerbrief, Goethedenkmal
Man schreibt sie in der Regel getrennt, wenn sie die geografische Lage bezeichnen.- Walliser Alpen (die Alpen im Wallis)
- Glatzer Neiße (die von Glatz kommende Neiße)
- es seid denn, sie sind für sich schon wieder ein Eigenname: Brennerpass
Hinweis: „Die Getrenntschreibung von substantivischen Zusammensetzungen, die aus grafischen oder anderen Gründen vor allem in Eigennamen und Produktbezeichnungen gelegentlich verwendet wird, entspricht nicht der amtlichen Regelung der Rechtschreibung (Abenteuer Verlag, Wildschwein Pastete). Korrekt ist dagegen die unverbundene Nachstellung von genaueren Bestimmungen: Universität Mannheim, Aldi Süd, Frankfurt Süd“ (Quelle: Duden)
. - Subjekt und Verb schreibt man meist getrennt
Angst haben, Auto fahren, Walzer tanzen ; es sei denn, das Subjekt verblasst neben dem Verb zur bloßen Beschreibung: notlanden, preisgeben, haushalten …
.
Kombinationen mit Verben
- Verbindungen gleichrangiger Verben schreibt man getrennt
baden gehen, laufen lernen
Es sei denn, es entsteht eine neue Gesamtbedeutung (badengehen i.S.v. Versagen)
Kombinatinen mit „zusammen“ schreibt man nur getrennt, wenn man „zusammen“ an dieser Stelle auch mit „gemeinsam“ oder „gleichzeitig“ ersetzen kann.
Verbindungen mit „wieder“ schreibt man nur getrennt, wenn „wieder“ an dieser Stelle mit „ein weiteres Mal“ ersetzt werden kann.
. - Verbindungen von Verb und Partizip (Worte mit „ge-“ am Anfang oder „-end“ am Schluss) schreibt man getrennt
getrennt schreiben, gefangen halten, rasend schnell
Die Polizei wollte die Bande gefangen nehmen. Sie hat zu Weihnachten viel geschenkt bekommen.
. - Zusammengeschrieben werden Verben mit Präpositionen, mit denen sie „unfeste“ (sagt Duden!!) Zusammensetzungen bilden können. Darum haben wir auch schon festgestellt, dass auffallend häufig Verben eben zusammengeschrieben werden. Dabei fällt aber auf, dass die Grammatik hier gelegentlich grausam auseinanderreißt, was zusammen sein wollte. Ähnlich verhält es sich mit Adverbien (hin in hingehen) oder Adjektiven (blaumachen um schwarzzuarbeiten).Die Unterscheidung zwischen fester und unfester Verbindung hängt tatsächlich mit der Frage zusammen, ob das grundsätzlich zusammenzuschreibende Wort bei grammatikalischem Bedarf getrennt werden darf. Hier zeigt oft die Betonung in der Aussprache (erste oder zweite Silbe), ob es sich um ein trennbares oder untrennbares Verb handelt.
- dụrchlaufen: Sie lief hier das erste Mal fehlerfrei durch, nachdem sie verschiedene Fehlersuchen durchlaufen hatte
- übersetzen: Kannst du bitte mal „der Fährmann setzte über“ ins Englische übersetzen?
.
- Verbindungen mit Verb und Partikel schreibt man zusammen
heraufkommen, hineingehen, durchhalten
. - Verb und Adjektiv schreibt man getrennt, wenn das Adjektiv mit „sehr“ oder „ganz“ ergänzt werden kann, ansonsten zusammen
Du kannst (sehr) gut schreiben, aber du kannst ihn nicht krankschreiben.
. - „Sein“ ist ein Einzelgänger, denn Verbindungen mit diesem Verb werden generell getrennt geschrieben.
- da sein, da gewesen
- dabei sein, um dabei zu sein
- aus sein, wenn es aus ist
- hinüber sein
Es sei denn, sie stecken in Substantiven, denn die Sujektivierung führt zur Zusammenschreibung, wie wir ja schon gelernt haben
- unser Dasein
- das Dabeisein
Begriffe mit Adjektiven
- Zwei Adjektive schreibt man meist zusammen
Bei gleichrangiger Bedeutung: nasskalt, süßsauer, feuchtwarm, blaugrau
Aber auch bei einer Betonung eines Bestandteils: halboffiziell, bitterböse, dunkelblauLängere, in Zusammenschreibung unübersichtliche Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven schreibt man mit Bindestrich.
medizinisch-technische Assistentinnen sprachen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk über die römisch-katholische Kirche
. - Alle Worte bei denen ein Fugenelement (z.B. ein -S-) eingefügt wird, schreibt man zusammen.
altersschwach, lebensmüde, tagsüber
Allgemeine Regeln
- Begriffe mit „-wärts“ schreibt man stets getrennt
aufwärts gehen, seitwärts ausweichen, rückwärts gerichtet
. - Kombinationsbegriffe, bei denen das erste Wort mit „-end“, „-ig“, „-isch“ oder „-lich“ endet, immer getrennt.
. - Die Schreibweise der Grundform (Infinitiv) gilt meist auch bei anderen Verwendungsformen (z.B. Partizip) entsprechend.
. - Daneben kommt es oft auf die gewünschte Bedeutung im Textzusammenhang an:
Das solltest du großschreiben (in KAPITALEN) und bitte auch (sehr) groß (in großer Schrift) schreiben, damit man es gut lesen kann.Wie schon in vorangegangenen Artikeln festgestellt, gibt die richtige Schreibweise entscheidende Hinweise darauf, was der Autor uns eigentlich mitteilen möchte.Oft kommt es nämlich auf die Aussage an, ob man Kombi-Begriffe zusammen oder getrennt schreibt. Bei Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb. Das heißt, man kann es nicht weglassen, ohne den Sinn des Verbs zu verändern.
- Die Richterin hat ihn freigesprochen und bei der Urteilsbegründung frei gesprochen (ohne Manuskript)
- Er hat am Wettbewerb teilgenommen und sich dann seinen Teil (des Preisgeldes) genommen.
- Lass ihn doch weggehen, schließlich muss jeder von uns seinen (eigenen) Weg gehen.
- Wir werden uns einem starken Widerstand gegenübersehen, wie wir an den vielen Menschen uns gegenüber sehen.
Warum wir jetzt aber rückwärtsfahren bis wir rückwärts einparken, obwohl das Rückwärtseinparken zum Rückwärtsfahren dazugehört, ist dann eine Frage für Fortgeschrittene.
Sorgenkind „zu“
Wer bis hierher noch folgen konnte, ist reif für die nächste Hürde. Wann schreibt man Wortkombinationen, in denen „zu“ vorkommt, zusammen und wann auseinander?
Wenn das „zu“ nur dem Infinitv des Verbs dient, es also als unbetonter Hilfsarbeiter auftritt, schreibt man getrennt: Du brauchst wegen mir nicht zu laufen.
Anders, wenn es eine eigene Aussage trifft, also die Gesamtaussage beeinflusst. Wenn ein Bär auf dich zuläuft, solltest du ausweichen. Da kann man ein Auge zudrücken.
In vergleichender Verwendung (Verbindungen von „zu“ mit Adjektiv, Adverb, Pronomen etc.) schreibt man die Kombinationsbegriffe getrennt:
zu hoch, zu weit, zu wenig, zu leise,
Tipp: Zur Zeit schreibt man getrennt, es sei denn, man kann es mit derzeit ersetzen, dann zusammen.
Wie ihr mit diesen Regeln in der Praxis am besten umgeht, also wie ihr sie einfach beachten könnt, und was es sonst noch an Rechtschreibregeln gibt, könnt ihr hier nachlesen.
Hinweis: Auch wenn wir hier versuchen, die amtlichen Rechtschreibregeln nachvollziehbar darzustellen, sind wir selbst nicht vor Fehlern gefeit.