• zu Besuch bei D.C. Odesza

      . Heute habe ich mich mit einem leckeren Kuchen und einer Menge Fragen bewaffnet auf den Weg zur charmanten Erotik- und Fantasy-Autorin D.C. Odesza gemacht. Als Lexy van Golden war sie mit ihren sehr ungewöhnlichen Vampirromanen (Mädchen-Reihe) letztes Jahr…

  • Annis Kreativwelt – Die bunte Welt von Annika Bützler

     . Annis Kreativwelt – eine Schatzkammer für Fans von Buch-Zubehör! Wir möchten euch heute die liebe und talentierte Annika Bützler vorstellen. Das funktioniert nicht so ohne Weiteres mit einem Autoreninterview, denn damit würden wir ihr nicht gerecht. Annika schreibt nämlich…

  • Stefan Cernohuby

    zu Besuch bei: Stefan Cernohuby (Jury 2018 Science Fiction)

    . Heute bin ich zu Besuch bei einem Autor, den ich schon gaaaaaanz lange auf meiner Freundesliste habe, aber trotzdem fachlich irgendwie nur wenig Berührung. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass er sich bereit erklärt hat, die diesjährige Jury…

  • Longlist 2018

    Skoutz-Award: Hier ist die Longlist 2018

    Vor 10 Tagen haben wir die Vorschlagsrunde für die Longlist 2018 geschlossen. Was folgte, waren harte, aber wunderschöne Tage inmitten virtueller Bücherberge. Wenn das mit den Vorschlägen so wie bei der Longlist 2018 weitergeht, müssen wir uns etwas einfallen lassen,…

  • Skoutz-Award: Longlist Science Fiction 2018

    Die Longlist Science Fiction 2018 enthält wieder viele spannende, sehr verschiedene Buchjuwelen. Stefan Cernohuby, unser diesjähriger Juror und Sternensucher hat nun die schwierige Aufgabe, aus den knapp 150 Titeln eine spannende Midlist zusammenzustellen, in der von Space Opera bis Dystopie…

  • DSGVO-Definitionen

    Dieser Artikel dient allein der Information zum Thema DSGVO. Er ist nach bestem Wissen recherchiert, aber eine Gewähr für die Richtigkeit der getroffenen Aussagen übernehmen wir nicht. Insbesondere stellt dieser Artikel keine Rechtsberatung dar und kann auch keine Rechtsberatung ersetzen.…

  • Skoutz-Award: Longlist Humor 2018

    Hier ist die Longlist Humor 2018.   Saskia Louis, die Ulknudel der Jury muss aus euren über 100 Vorschlägen eine schöne Auswahl zusammenstellen. Wir sind schon sehr gespannt, welche Bücher sie zum Lachen und zum Schmunzeln bringen und es zur…

  • Lesetechnik (Wiki)

    Skoutz-Wiki: Lesetechnik (Lesestil)

    Skoutz versucht in dieser Beitragsreihe, den relativ komplexen Begriff Lesestil unterhaltsam und zugleich wissenschaftlich aufzubereiten. Dazu gehören verschiedene Kriterien, die unseren individuellen Lesestil beeinflussen. Einer davon ist die Lesetechnik. Also die Art und Weise, mit der wir uns einem Text…

  • Skoutz-Award Longlist 2018 Anthologie

    Hier ist die Longlist Anthologie 2018. Torsten Küper, unser diesjähriger Juror für die Anthologien, hat es nicht leicht, aus euren über 100 Vorschlägen eine schöne Auswahl zusammenzustellen. Erfreulich ist, dass in dieser Liste deutlich mehr echte Anthologien enthalten sind als…

  • Skoutz-Wiki: Lesemotiv / Leseinteresse (Lesestil)

    Zu unserer Artikel-Reihe „Lesestil“ gehört auch das Lesemotiv, dem wir uns in diesem Beitrag widmen. Was ist das eigentlich, ein Lesemotiv? Zunächst könnte man meinen, es handele sich um Bilder mit Lesern oder Lesen als Thema (Bildmotiv). Aber das meinen…

  • Skoutz-Sprachlabor: Leichte Sprache – für wen?

    Immer wieder wird gerade in buchaffinen Foren über Mindeststandards bei Texten diskutiert.Und das führt irgendwie auch zu den an einen Leser zu stellenden Ansprüchen. Klar, Lesen und Schreiben bedingen einander. Irgendwie. Und irgendwie auch nicht. . Wie lang darf ein…

  • Gänsefüßchen

    Skoutz-Sprachlabor: Anführungszeichen oder Gänsefüßchen

    . Kaum ein anderes Satzzeichen hat so viele Namen wie die Anführungszeichen. Zollzeichen (wenn sie gerade sind), Guillemets (diese französischen <<Pfeilspitzen>>, typogragische Anführungszeichen (Unten und oben) oder eben Gänsefüßchen. Der Umgang mit ihnen ist meist gar nicht schwierig, man setzt…

  • Binde- und Gedankenstrich

    Skoutz-Sprachlabor: Binde- und Gedankenstrich

      Der Binde und Gedankenstrich gehört zu den typischen Missbrauchsopfern unter den Satzzeichen. Das dürre Stricherl wurde von der offiziellen Rechtschreibreform ebenso wie von der inoffiziellen, von T9 und anderen Tipphilfen eingeleiteten, Variante kräftig aufgemischt und taucht seither irgendwie überall…