Skoutz-Sprachlabor: Binde- und Gedankenstrich
Der Binde und Gedankenstrich gehört zu den typischen Missbrauchsopfern unter den Satzzeichen. Das dürre Stricherl wurde von der offiziellen Rechtschreibreform ebenso wie von der inoffiziellen, von T9 und anderen Tipphilfen eingeleiteten, Variante kräftig aufgemischt und taucht seither irgendwie überall und nirgends auf. Neben dem Deppenapostroph könnte man oft auch vom Deppenstrich sprechen.
Grund genug, dem Stricherl eine Sitzung im Skoutz-Sprachlabor zu gönnen, um einmal herauszufinden, wann und wie man es richtig einsetzt.
Binde- und Gedankenstrich in Kürze
Binde- und Gedankenstrich sind waagrechte Striche innerhalb eines Satzkonstrukts. Während der Bindestrich immer direkt am Wort ansetzt, also ohne Leerzeichen, steht der Gedankenstrich immer allein, zwischen zwei Leerzeichen.Das ist eigentlich logisch, denn der Bindestrich soll verbinden. Der Gedankenstrich soll einen Gedanken vom Rest des Textes optisch absetzen.
Der Gedankenstrich kommt dabei als eine Art Superkomma daher, um eine Unterbrechung in einem Satz zu verdeutlichen, in der ein Komma zu schwach wäre. Er taucht dabei einzeln und öfter noch paarweise auf.
Der Gedankenstrich – das muss einmal gesagt werden – könnte öfter auch durch ein Komma oder Semikolon ersetzt werden.
Der Bindestrich hat dem Duden zufolge verschiedene Einsatzgebiete, die sich an Beispielen ganz gut darstellen lassen:
- Ergänzungstriche als Ersatz für wiederkehrende Wortebestandteile zur Vermeidung Wortwiederholungen, muss ein Bindestrich stehen
Binde- und Gedankenstrich findet man am Satzanfang und -ende. - Zahlwörter, die mit einer Zahl oder Ziffer gebildet werden, muss ein Bindestrich stehen
Das findet man in jedem x-beliebigen Text 100-prozentig 2- bis 3-mal. - Abkürzungen, die mit anderen Begriffen oder auf Abkürzungen gebildet werden, muss ein Bindestrich stehen
Kfz-Papiere, Dipl.-Ing. - Aneinanderreihungen, wenn mehrere Begriffe zu einem Wort kombiniert werden sollen, kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden
Die eierlegende Eier-Legende kam an ihr Eierlege-Ende.
Dabei soll der Bindestrich an einer logischen Trennfuge gesetzt werden: Donau-Dampfschiff statt Donaudampf-Schiff
- Bei Betonung oder zur Verdeutlichung bei Doppelbedeutungen kann ein Bindestrich gesetzt werden
die Hoch-Zeit statt die Hochzeit, das Drucker-Zeugnis statt das Drucker-Zeugnis - Bei Kombinationsbegriffen aus Fremdwörtern soll ein Bindestrich gesetzt werden
Online-Shopping, Self-Publishing - Die häufigen Nachsatzsilben „-er„, „-ig„, „-tel“ und „-ler“ werden immer ohne Bindestrich gebildet:
die 80er Jahre sind 100%ig echt.
Binde- und Gedankenstrich ausführlich
Mit den kurzen Regeln kommt man schon ganz gut zurecht. Aber natürlich hat Deutsch als Sprache der Dichter und Denker noch ein paar Schmankerl für Kenner und Freunde von Binde- und Gedankenstrich parat:
Bindestriche und Adjektive
Kombinationsbegriffe aus Adjektiven schreibt man dann mit Bindestrich, wenn die Adjektive gleichrangig sind.
französisch-deutsches Wörterbuch für medizinisch-technische Assistenten
Allerdings steht kein Bindestrich, wenn das erste Adjektiv nur die Bedeutung des zweiten Adjektivs näher bestimmt.
kreuzbrave Lektoren können mit solchen saudummen Regeln schwerreich werden
Wer sich jetzt grün und blau ärgern will, muss vorher überlegen, ob er das in bi-color oder lieber als Tönung machen möchte.
Denn wenn eine Mischfarbe gemeint ist, z.B. ein bläuliches Grün oder ein grünliches Blau, schreibt man keinen Bindestrich: sich blaugrün ärgern.
Wer sich hingegen zweifarbig erzürnt hat, darf zur Verdeutlichung dieses Farbphänomens einen Bindestrich setzen:
grün-blau verfärbtes Gesicht.
Man darf übrigens, wenn man keine Buchstaben-Drillinge mag, diese auch in 2+1 aufteilen:
Schwimm-Meister und Schiff-Fahrt
Bindestriche bei Kombinationsbegriffen (Aneinanderreihungen)
In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter. Das gilt auch, wenn einzelne Kombinationsteile alleine ohne Bindestrich ausgekommen werden. Simpel gesagt: Wenn einer soll, brauchen alle! ,
Abend-Make-Up, Latte-macchiato-Glas, St.-Christopherus-Medallie
Bindestriche bei Zahlwörtern (Fortgeschrittenen-Modus)
Wenn Verbindungen aus Buchstaben und Ziffern als Einheit empfunden werden, kann man in Aneinanderreihungen auf einen Bindestrich verzichten.
Die G-8-Staaten oder die G8-Staaten
Ähnlich verhält es sich mit der Silbe „-fach“. Da kann man entgegen der sonstigen Gewohnheiten bei Buchstabennachsätzen (-ig und andere) auch einen Bindestrich setzen: 8-fach oder 8fach.
Einfache Gedankenstriche
In manchen Texten zeigt der Gedankenstrich an, dass die Rede abgebrochen wurde, sodass etwas unausgesprochen bleibt. Das wird allerdings heute mit … verdeutlicht.
„Das könnt ihr doch nicht -!“ oder „Das kann doch nicht …!“
Zwischen Sätzen kann der Gedankenstrich den Wechsel des Themas oder des Sprechers anzeigen. Manchmal trifft man das in Büchern an, wenn der Wechsel der Perspektive und/oder des Sprechers nicht durch einen Absatz kenntlich gemacht wird.
„Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?“ – „Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?“
Doppelte (paarige) Gedankenstriche
Mit Gedankenstrichen kann man Zusätze oder Nachträge deutlich vom übrigen Text abgrenzen, was meist auch mit Kommas oder Klammern möglich wäre.
Ich verwende sehr gern – und das sage ich ganz im Ernst – paarige Gedankenstriche.
Ich verwende sehr gern (und das sage ich ganz im Ernst) paarige Gedankenstriche
Ausrufe- oder Fragezeichen, die zu einem eingeschobenen Zusatz oder Nachtrag gehören, stehen innerhalb des Rahmens, den die Gedankenstriche bilden.
Ich verwende sehr gern – und das sage ich ganz im Ernst ! – paarige Gedankenstriche.
Wie auch bei der wörtlichen Rede, setzt man jedoch auch keinen Punkt vor dem Gedankenstrich, auch wenn der Einschub ein vollständiger Satz ist. Gleiches gilt für ein Komma, das nie vor oder nach „einschiebenden“ Gedankenstrichen steht.
Bonuswissen: Binde- und Gedankenstrich (Klugscheißmodus)
Den Gedankenstrich bezeichnet man gelegentlich auch als Parenthesestrich, Gegenstrich, Auslassungsstrich, Bis-Strich, oder Spiegelstrich und nutzt ihn übrigens auch als Aufzählungs- oder Minuszeichen.
Typografen unterscheiden den Bindestrich vom Gedankenstrich durch seine Länge:
Bindestrich: Viertelgeviertstrich
Gedankenstrich: Halbgeviertstrich
Allerdings sind in den meisten Schriftarten die Viertel-Striche nicht halb so lang wie die Halbstriche. Aber das nur am Rande. Sehr schön erklärt wird die im Typografielexikon oder bei Type-School. Seiten, die man sich für die Suche nach drucktechnischen Fragen übrigens merken sollte.
So, das war’s auch schon wieder. Wir hoffen, dass wir den einen oder anderen Aha-Effekt hatten – oder wenigstens bekannte Regeln auffrischen konnten. Wer mag, kann hier noch im deutschen Sprach-Dschungel weiterstöbern.