Adventskalender – Weihnachtsanektötchen – Spannende Geschichten aus dem Schwabenländle
Der Samstag vor dem 3. Advent und heute hat uns Helga von Helgas Bücherparadies einen weihnachtlichen Buchtipp mitgebracht. Es ist eine Geschichtensammlung, mit spannenden Geschichten aus dem Schwabenland. Alle ereignen sich kurz vor Weihnachten.
Aber hier mehr …
Aller guten Morde sind acht. Sie ereignen sich zur Weihnachtszeit im Schwabenland, deshalb sind sie aber nicht weniger tödlich als anderswo – dafür umso spannender. Die Opfer erwischt es auf der Bühne beim Krippenspiel, in der Kirche beim Oratorium, im eisigen Winterwald und in der Seniorenresidenz. Gut, da passt es wenigstens. Überhaupt nicht passt ein unfreiwilliger Abgang zum Edelrestaurant des lebenslustigen Sternekochs Vincent Klink, aber der Meister der Maultaschen ist dennoch darin verwickelt. Ja Herrgottsack! Dass in der schwäbischen Fastnacht Hexen ums Leben kommen, ist auch nicht alltäglich, und sogar Weltmeistertrainer Jogi Löw ist in högscht rätselhafte Angelegenheiten verstrickt. Allerdings ohne Mord, denn geschossen wird bei ihm nur aufs Tor. Um im Jargon zu bleiben, dieses Buch ist ein fesselnder und amüsanter Volltreffer nach dem Motto: „Wer das nicht liest, Advent, Advent, der hat Weihnachten verpennt!“
Helga von Helgas Bücherparadies meint: Wolfgang Hofer entführt in eine charmante und zugleich spannende Welt, in der Kriminalität und Humor auf wunderbare Weise miteinander verbunden werden. Die Sammlung von acht Kurzkrimis spielt in verschiedenen Städten des Schwabenländles und bietet eine erfrischende Perspektive auf die Weihnachtszeit. Bereits der Prolog ist ein echter Genuss. Mit einem humorvollen Tonfall wird man sogleich auf die bevorstehenden Geschichten eingestimmt, die sowohl spannend als auch amüsant sind. Besonders eindrucksvoll ist die Erzählung um Joachim Löw, bei dem ein Einbruch stattfindet. Ein weiteres Ereignis zeigt, dass manchmal auch Wünsche in Erfüllung gehen können, wenn man es am wenigsten erwartet. Eine meiner Lieblingsgeschichten spielt in Tübingen, wo die Weihnachtsgeschichte auf moderne Weise erzählt wird. Die Geschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch spannend. Der Tod lauert überall, sei es in Tübingen, Rottenburg oder anderen Städten. Doch dem Autor gelingt es, diese düsteren Vorgänge mit einem Augenzwinkern zu präsentieren, sodass ich beim Lesen oft schmunzeln musste, auch wenn es um Mord ging. Fazit: Eine schöne, kriminelle und humorvolle Sammlung von Kurzgeschichten, die im Schwabenländle ihr Geschehen haben. Ein klein wenig Dialekt ist dabei, der aber ganz dezent ist und auch gleich ins Hochdeutsche übersetzt wird. Mich hat das Buch sehr gut unterhalten und passt perfekt in die Weihnachtszeit. Von mir gibt es eine Leseempfehlung.
Wem haben wir
Seine Karriere im Reich der Worte und Töne begann er 1971 mit dem selbst komponierten Hit vom „Trödler Abraham“. Wegen des außergewöhnlichen Textes wurde Udo Jürgens auf ihn aufmerksam. Gemeinsam schufen die beiden über hundert Songs, unter anderem die Klassiker „Liebe ohne Leiden“ und „Mit 66 Jahren“. Dazu schrieb Hofer Drehbücher für das Fernsehen und war Berater bei Shows wie „Wetten dass..?“. Die Liste seiner Kundschaft ist endlos: Wencke Myhre, Maite Kelly, Thomas Anders, Roland Kaiser, Michael Schanze, Harald Juhnke, Harald Schmidt und jede Menge große Namen mehr. Für die Musicalfassung von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ verfasste er die Songtexte. Und jetzt schreibt er auch noch Krimis!
Helga von Helgas Bücherparadies hat im Jahr 2021 den Skoutz Award für ihren wunderschönen Buchblog gewonnen. Sie betreibt diesen mit sehr viel Liebe und Herzblut und das merkt man auch an den Beiträgen von ihr. Wir haben sie mehrfach besucht und das letzte Interview mit ihr war 2022. Das komplette Interview findet ihr hier:*
Mehr Informationen
Du möchtest nun auch gerne das Buch „Weihnachtsanektötchen – Spannende Geschichten aus dem Schwabenland“ lesen? Dann bekommst du mehr Informationen in einem der vielen Buchshops oder direkt über diesen Affiliate-Link bei Amazon*.
Wer das Buch schon kennt, kann (und soll!) es auf Skoutz.net bewerten, damit unsere Buchsuche besser werden kann (weiter). Mit der Skoutz-Buchfieberkurve bewertet ihr mit fünf einfachen Klicks ein Buch anhand von fünf Kriterien statt fünf Sternen. Auf einen Blick seht ihr dann, wie das Buch wirklich ist. So schön kann Bücher suchen sein.